Phytotherapie Kurs A (Grundlagen, Wundbehandlung) und B (Erkrankungen des Verdauungstrakts und der Atemwege) - E-Learning

Online-Fortbildungskurs der ATF in Zusammenarbeit mit Vetion.de unter www.myvetlearn.de
sowie Präsenzkurs in Zusammenarbeit mit und in der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen, Frankfurter Str. 106, 35392 Gießen.

Die beiden Kurse sind geeignet für die Zusatzbezeichnung „Biologische Tiermedizin” und sind offen für alle interessierten Tierärztinnen und Tierärzte.

Die Kursinhalte werden Ihnen als E-Learning mit zahlreichen Live-Online-Seminaren zur Verfügung gestellt, in denen Ihnen die Referierenden direkt für Fragen zur Verfügung stehen. Die Online-Seminare sind zudem als Aufzeichnung bis Kursende verfügbar.

Am 25.06.2022 findet eine Präsenzveranstaltung in Gießen statt mit Fallbesprechungen und einem Besuch im Heilpflanzengarten der Universität. (Da die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wurde, muss die Veranstaltung am 25.06.2022 leider abgesagt werden.)

Als Teilbereiche der Biologischen Tiermedizin gelten: Phytotherapie, Homotoxikologie/Bioregulatorische Tiermedizin, Neuraltherapie, Organotherapie und Biophysikalische Therapie. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer zuständigen Tierärztekammer über die derzeit gültige Weiterbildungs­ordnung.

Die Lerninhalte werden unter www.myvetlearn.de in einem nur für die angemeldeten Teilnehmenden zugänglichen Bereich bereitgestellt. Nach Anmeldung und Zahlungseingang erhalten die Teilnehmenden ihre Zugangs­daten. Sie können den Referierenden bis drei Wochen vor Kursende per E-Mail Fragen stellen, sich mit anderen Teilnehmenden austauschen sowie sich die begleitenden Unterlagen im pdf-Format herunterladen und archivieren.

Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie abschließend einen Multiple-Choice-Test bestehen. Die Teilnahmebescheinigung inkl. ATF-Anerkennung erhalten Sie automatisch nach erfolgreichem Abschluss des jeweiligen Kurses in Ihrem persönlichen Bereich zum Download. So können Sie sich zeitlich flexibel fortbilden und gleichzeitig Reise-, Übernachtungs- und Vertreterkosten sparen.

Das Buch „Phytotherapie in der Tiermedizin“ (C. Brendieck-Worm u. M. Melzig, 2. Auflage 2021, ISBN: 978-3132439627) dient zum Nacharbeiten, Vertiefen und Erweitern der im Kurs dargestellten Inhalte.

Im Herbst folgen weitere vertiefende Seminare zur Phytotherapie (jeweils zweistündig) von der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. in Kooperation mit der ATF:

1. Online Seminar: Phytotherapie für den Darm und seine Bewohner 
am 15.09.2022 unter www.ggtm.de

2. Online Seminar: Wieder Durchatmen – Arzneipflanzen zur Anwendung bei Atemwegserkrankungen von großen und kleinen Heimtieren
am 29.09.2022 unter www.ggtm.de

3. Online Seminar: Das Pankreas – die Mimose unter den Bauchorganen. Pankreatitis, Diabetes und Co. in der Kleintierpraxis
am 18.10.2022 unter www.ggtm.de

4. Online Seminar: Phytotherapeutische Konzepte bei der Behandlung des Equinen Metabolischen Symptoms
am 08.11.2022 unter www.ggtm.de

Bitte melden Sie sich für diese Kurse direkt über das Buchungsformular bei der GGTM an.

  • www.myvetlearn.de

    Ort:
  • Datum: 26.05.2022 - 31.05.2023
  • Veranstalter: Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V. und Vetion.de GmbH

Downloads