Die Ziege als Patient in der tierärztlichen Praxis

Ziegen werden zunehmend als Haustiere gehalten und nicht mehr nur als Nutztiere zur Milch- oder auch Fleischgewinnung. Als kleine Wiederkäuer weisen Ziegen neben einigen Gemeinsamkeiten zu Schafen auch wesentliche Unterschiede auf. Diese bestehen u. a. in Anatomie, Physiologie und Verhalten, aber auch in der Pharmakokinetik und -therapie. Diese Fortbildung widmet sich daher der Ziege und ihren Besonderheiten als Patient und „minor species“ in der tierärztlichen Praxis.

Der Fortbildungskurs wird von der ATF und des Internetportals Vetion.de GmbH in Zusammenarbeit mit der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenerkrankungen der Justus-Liebig-Universität durchgeführt.

Bitte melden Sie sich online unter www.myvetlearn.de an. Die Lerninhalte werden unter www.myvetlearn.de in einem nur für die angemeldeten Teilnehmenden zugänglichen Bereich bereitgestellt. Nach Anmeldung und Zahlungseingang erhalten die Teilnehmenden ihre Zugangsdaten. Auch nach dem Live-Termin können Sie sich die Aufzeichnung anschauen sowie sich das Kursskript im pdf-Format herunterladen und archivieren.

Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie abschließend einen Multiple-Choice-Test bestehen. Die Teilnahmebescheinigung inkl. ATF-Anerkennung erhalten Sie automatisch nach erfolgreichem Abschluss des jeweiligen Kurses in Ihrem persönlichen Bereich zum Download. So können Sie sich zeitlich flexibel fortbilden und gleichzeitig Reise-, Übernachtungs- und Vertretungskosten sparen.

  • Anmeldung: www.myvetlearn.de

  • Datum: 09.11.2024 - 08.11.2025
  • Veranstalter: Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e. V., Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenerkrankungen der Justus-Liebig-Universität und Vetion.de GmbH

Downloads