Wildtiere: Umgang mit und Behandlung von Wildtieren in der Praxis - TFA‐Online‐Kurs
Während die Tiere tierärztlich untersucht und behandelt werden, übernehmen Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) meist die Nachsorge und die Pflege der Tiere, was mitunter recht langwierig und zeitintensiv sein kann. Daher ist es gut, sich mit den Bedürfnissen der Tiere sowie ihren Ansprüchen an Fütterung und Haltung auszukennen, ebenso mit dem sicheren Handling, um die Tiere nicht zu verletzen, ihnen Schmerzen zu zufügen und sich gleichzeitig selbst nicht in Gefahr zu bringen. Außerdem ist es wichtig, sich mit dem Thema der Wiederauswilderung vertraut zu machen, damit die Tiere, wenn sie alt genug und wieder gesund sind, wieder in die Natur entlassen werden können. Hierfür und für die Inobhutnahme gibt es auch einige gesetzliche Regelungen, mit denen man sich auskennen sollte.,
Die Fortbildungsreihe für TFA vermittelt dieses Wissen in vier Kursen. Für Praxis und TFA kann es nur von Vorteil sein, wenn sich die Person, die die Wildtiere täglich betreut und sie pflegt, gute Kenntnisse in diesen Bereichen aneignet.
Kurs 1: Rechtliche Grundlagen zum Umgang mit Wildtieren mit Anwendungsbeispielen
(Jagdbares Wild, invasive Arten)
In diesem Kurs stellt Dr. Florian Brandes die rechtlichen Grundlagen zum Umgang mit Wildtieren in der tierärztlichen Praxis vor. Dabei wird auf die wichtigsten Aspekte bei der Aufnahme von Arten eingegangen, die dem Naturschutzrecht oder dem Jagdrecht unterliegen. Ebenso werden Hinweise gegeben, wie mit invasiven Tierarten umzugehen ist, für die rechtliche Regelungen gemäß VO (EU) 1143/2014 (Prävention und Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten) bestehen.
Kurs 2: Aufzucht von Wildsäugern (Eichhörnchen, Wildkaninchen, Feldhase, Bilche)
In diesem Kurs vermittelt Frau Schütte die Grundlagen und Besonderheiten, die bei der Aufzucht dieser häufigen Wildsäuger zu beachten sind. Dabei wird auf die artgemäße Fütterung und Unterbringung sowie auf die später folgende Auswilderung eingegangen. Ebenso werden aufzuchtbedingte und häufige Erkrankungen besprochen.
Kurs 3: Aufzucht von Jungvögeln (Singvögel und andere)
In diesem Kurs vermittelt Herr Dr. Brandes die Grundlagen und Besonderheiten, die bei der Aufzucht verschiedener Jungvogelspezies zu beachten sind. Dabei wird auf die Fütterung unterschiedlicher Singvögel und anderer Vogelarten sowie die artgemäße Unterbringung und Vorbereitung auf die Auswilderung eingegangen. Weiterhin werden aufzuchtbedingte und häufige Erkrankungen besprochen.
Kurs 4: Aufzucht von Igeln
Im Spätsommer und Herbst werden neben Jung‐ und Altigeln auch häufig Igelsäuglinge in die Tierarztpraxen gebracht, wo sie versorgt, gepflegt und ggf. auch behandelt werden müssen. In diesem Kurs geht Frau Schütte auf die künstliche Aufzucht, die Unterbringung und Vorbereitung auf die Auswilderung von Igelsäuglingen ein. Abschließend werden aufzuchtbedingte und häufig Erkrankungen besprochen.
-
Anmeldung: www.myvetlearn.de
- Datum: 01.01.-31.12.2025
- Veranstalter: Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e. V. und Vetion.de GmbH
Downloads
Französische Str. 53
10117 Berlin
030 - 201 43 38 - 90
Telefonische Sprechzeiten
Mo- Do: | 09.00-14.00 Uhr |
Fr: | 09.00-13.00 Uhr |
Durchwahl Abteilungen
Zentrale: | - 0 |
ATF-Anerkennung: | - 41 / - 80 |
ATF-Fortbildung: | - 80 / - 81 |
ATF-Mitgliedschaft: | - 80 |
- Anmeldung
- www.myvetlearn.de