ATF: E-Learning: Regenerative Therapieoptionen beim Hund

Regenerative Therapiemethoden sind in der Veterinärmedizin nicht nur verbreitet, sondern die Veterinärmedizin war lange führend in Sachen Forschung und medizinischer Anwendung.

Bekannt sind vor allem die Thrombozytentherapie und die Stammzellinjektion. Aber welches sind bislang die Indikationen, bei denen diese regenerativen Therapiemethoden erfolgreich bei Hund, Katze, Pferd und Co eingesetzt werden konnten? Wer darf was wann anwenden, gibt es Unterschiede bei der Gewinnung und dem Einsatz? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und welche Qualifikationen bzw. praktischen Fähigkeiten muss ich als Tierarzt beherrschen?

In diesem E-Learning-Kurs von ATF und Vetion.de wird speziell auf regenerative Therapiemethoden eingegangen. Insbesondere befassen sich die Referenten unter www.myvetlearn.de mit der Stammzell- und der Thrombozytentherapie. Dabei werden einerseits die medizinischen und wissenschaftlichen Grundlagen besprochen und andererseits wird näher auf die Indikationen beim Hund eingegangen. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen zur Anwendung von regenerativer Therapie in der Tiermedizin.

Außerdem können Sie anhand eines Modells die Injektionsstellen für die intraartikuläre Injektion in verschiedene Gelenke beim Hund erlernen und üben.
Diese Unterlagen wurden bereits im gleichnamigen E-Learning-Kurs im Jahr 2013/2014 verwendet. Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Beiträge dieses E-Learning-Kurses auf dem Woerlitzer Tierkolleg der IDT Biologika 2016 aufgezeichnet und Myvetlearn.de freundlicher Weise zur Verfügung gestellt wurden.

Die Lerninhalte werden unter www.myvetlearn.de in einem nur für die angemeldeten Teilnehmer zugänglichen Bereich bereitgestellt. Nach Anmeldung und Zahlungseingang wird der Zugang für den Teilnehmer freigeschaltet. Nach Bezahlung der Kursgebühr muss innerhalb von sechs Wochen mit dem Kurs begonnen werden. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Sie können ab Kursbeginn auf die Inhalte zugreifen, den Referenten während der angegebenen Kurszeiten Fragen an die Referenten stellen, sich mit anderen Teilnehmern austauschen sowie sich das Kursskript im pdf-Format herunterladen und archivieren. Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie abschließend einen Multiple-Choice-Test bestehen.

Die Teilnahmebescheinigung inkl. ATF-Anerkennung wird Ihnen automatisch nach erfolgreichem Abschluss des Kurses zugeschickt. So können Sie sich zeitlich flexibel fortbilden und gleichzeitig Reise-, Übernachtungs- und Vertreterkosten sparen.