Weniger Arzneimittel durch mehr Tierwohl
Bestandsbetreuung und Tierwohl im Arbeitskreis 2
BTK Berlin (16.10.2015)
Auf dem 27. Deutschen Tierärztetag in Bamberg soll in Arbeitskreis 2 das optimale Management von Tierbeständen diskutiert werden.

Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Rolf Mansfeld, Oberschleißheim, und dem praktischen Tierarzt Dr. Georg Bruns, Steinfeld, wird es darum gehen, wie optimierte Haltungsbedingungen, richtiges Management und systematische tierärztliche Betreuung die Tiergesundheit befördern können. Denn Fakt ist: Die Haltung von Tieren in immer größeren Gruppen und die steigenden Leistungen, die sie erbringen müssen, stellt auch immer höhere Anforderungen an Tierhalter und Tierärzte.
„Eine tierärztliche Bestandsbetreuung erhält und verbessert die Gesundheit der Tiere und senkt idealerweise auch den Verbrauch an Arzneimitteln“, ist Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer, überzeugt. Doch stellt sich in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob eine fachgerechte Beratung im Rahmen der Bestandsbetreuung dazu geeignet ist, beim Tierhalter ein Mehr an Tierwohl zu bewirken oder im Gegenteil nur der Erhaltung der Wirtschaftlichkeit suboptimaler Haltungsbedingungen dient. Ein Punkt, der im Arbeitskreis ebenso diskutiert werden soll wie die Bedeutung biologischer Therapieverfahren innerhalb einer Bestandsbetreuung oder die Thematik von Antibiotika-Resistenzen in der Nutztierhaltung und deren Bedeutung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz.
Der Arbeitskreis tagt am Donnerstag, 29. Oktober, von 9.30 bis 17 Uhr auf dem Deutschen Tierärztetag in Bamberg. Journalisten sind willkommen, Anmeldung bitte schriftlich unter presse@btkberlin.de.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundestierärztekammer
Katharina Conrad
030 - 201 43 38 - 70
030 - 201 43 38 - 88
E-Mail
Katharina Conrad
030 - 201 43 38 - 70
030 - 201 43 38 - 88
Telefonische Sprechzeiten
Mo- Do: | 09.00-15.00 Uhr |
Fr: | 09.00-13.00 Uhr |