Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2015 2/2015 3/2015 4/2015 5/2015 6/2015 7/2015 8/2015 9/2015 10/2015 11/2015 12/2015
  • Jahresübersicht 2015

12/2015 Heft-PDF 12/2015 Inhaltsverzeichnis 12/2015

S. 1708-1712
Ergebnisse aus den Arbeitskreisen: Forderungen des 27. Deutschen Tierärztetags
In drei Arbeitskreisen diskutierten ca. 320 Tierärzte am 29. Oktober über drei zuvor von der Delegiertenversammlung der BTK festgelegte Themen rund um das Generalthema Tierwohl. Im Ergebnis der zum ...
BTK
S. 1713-1714
Hauptversammlung des 27. Deutschen Tierärztetags: Sitzungsplan und Anträge
Die Hauptversammlung fand am 30. Oktober statt. Sie gilt als höchstes Gremium der deutschen Tierärzteschaft, da sich alle Tierärzte darin einbringen können und neben den regulären und zusätzlichen ...
BTK
S. 1716-1722
„Es ist alles im Umbruch, was unseren Berufsstand prägt“: Deutscher Tierärztetag – Hauptversammlung: Bericht des BTK-Präsidenten zur Lage
Bei der Hauptversammlung am 30. Oktober 2015 gab BTK-Präsident Prof. Dr. Theo Mantel seinen ausführlichen Bericht zur Lage ab. Es gilt das gesprochene Wort.
Theo Mantel
S. 1729-1733
Goethes „comparirte Anatomie“: Die entscheidende Grundlage für die Begründung der Jenaer theoretischen Morphologie, Medizin und Veterinärmedizin
Im Jahr 2016 jährt sich ein für die veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung in Jena und Thüringen wichtiges Ereignis: die Gründung einer Tierarzneischule vor 200 Jahren. Aus diesem Anlass ...
Uwe Hoßfeld, Georgy S. Levi
S. 1724-1725
Ehrung für wir-sind-tierarzt.de und Dr. Margund Mrozek: Der Medienpreis der Bundestierärztekammer
Im Rahmen der Hauptversammlung wurde am 30. Oktober der Medienpreis der BTK verliehen. Darüber hinaus erhielt Dr. Margund Mrozek, die Initiatorin des Medienpreises, einen Ehrenmedienpreis. Auch die ...

11/2015 Heft-PDF 11/2015 Inhaltsverzeichnis 11/2015

S. 1548-1553
Wieder einmal „Vergangenheit, die nicht vergehen will“: Hier: Tierärzte und Tierschutz im Nationalsozialismus
Dieser Kommentar ist eine historiografisch, politisch und ethisch fundierte Antwort auf den Beitrag „Der deutsche Tierschutz – ein Werk des Führers. Zum Umgang mit ideologisch kontaminierten ...
Martin Fritz Brumme
S. 1554-1563
Gespaltenes Echo: Höchste Zustimmung bis Verschwörungstheorien: Leserforum zum Beitrag von Johann Schäffer und Lena König
„Der deutsche Tierschutz – ein Werk des Führers!“ war die Überschrift des Artikels von Schäffer/König, der in der Septemberausgabe erschienen ist (DTBl. 9/2015 S. 1244-1253). Die Redaktion erreichte ...
S. 1564-1568
Pharmakovigilanzreport Tierimpfstoffe: Analyse der Nebenwirkungsmeldungen in den Jahren 2013 und 2014
In diesem Report werden die in den Jahren 2013 und 2014 im Paul-Ehrlich-Institut (PEI) eingegangenen Meldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAWs), die sich nach Anwendung von Impfstoffen bei ...
Andreas Hoffmann, Elke Schwedinger, Gerd Werner und Klaus Cußler

10/2015 Heft-PDF 10/2015 Inhaltsverzeichnis 10/2015

S. 1414-1419
Zellbasierte Tiertherapien: Arzneimittelrechtliche Einordnung, Straf- und berufsrechtliche Fallstricke
Zellbasierte Tiertherapien erleben gegenwärtig eine stetig steigende Nachfrage. Es werden jedoch Produkte und Dienste angeboten, die nicht im Einklang mit dem Arzneimittelrecht und dem tierärztlichen ...
Timo Faltus, Ilka Emmerich und Walter Brehm
S. 1420-1423
Jacob Fidelis Ackermann (1765–1815): (S)Eine kurze Schaffensperiode zwischen Anatomie und Veterinärmedizin an der Universität Jena
Im Jahre 2016 jährt sich ein für die veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung in Jena und Thüringen wichtiges Ereignis: die Gründung einer Tierarzneischule vor 200 Jahren. Aus diesem Anlass ...
Uwe Hoßfeld, Georgy S. Levit

9/2015 Heft-PDF 9/2015 Inhaltsverzeichnis 9/2015

S. 1244-1256
Der deutsche Tierschutz – ein Werk des Führers!: Zum Umgang mit ideologisch kontaminierten Begriffen der NS-Zeit
In der Diskussion um die Änderung der Muster-Berufsordnung und die Erstellung des Ethik-Kodex der Bundestierärztekammer (BTK) kam wiederholt die Forderung auf, den Satz „Der Tierarzt ist der berufene ...
Johann Schäffer und Lena König
S. 1257-1258
„S!GN“ – Schlachtung gravider Nutztiere: Ein Forschungsprojekt stellt sich vor
Die „Untersuchungen zum Anteil von Trächtigkeiten bei geschlachteten Tieren und zu den Ursachen für die Abgabe trächtiger Schlachttiere unter Berücksichtigung der verschiedenen Tier- und Nutzungsarten ...
Jasem Saffaf, Sophia Wohlfahrt, Cornelia Dildei, Ahmad Hamedy, Patric Maurer, Almut Pahl, Rebecca Schump, Lisa Walter, Ernst Lücker, Katharina Rie
S. 1260-1265
Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland: Auswertung der nach DIMDI-AMV eingereichten Daten 2014 und Vergleich mit den Daten aus 2011
Seit 2011 sind pharmazeutische Unternehmen und Großhändler in Deutschland verpflichtet, die Menge der an Tierärzte ab-gegebenen antimikrobiellen Substanzen zu melden. Diese werden vom Bundesamt für ...
Jürgen Wallmann, Alice Bender, Inke Reimer, Thomas Heberer
S. 1266-1266
Dienstleistungsrichtlinie: Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland
Die Freien Berufe, und damit auch Tierärzte, stehen noch immer in der Diskussion um die Erhaltung ihrer derzeitigen Strukturen. Auf europäischer Ebene stehen v. a. die Organisation und Honorarsysteme ...
Cornelia Rossi-Broy
S. 1268-1269
„Thierarzneykunst“ in Jena – seit 1816: Ankündigung einer Artikelserie im Deutschen Tierärzteblatt
Im Jahre 2016 jährt sich ein für die veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung in Jena und Thüringen wichtiges Ereignis: Die Gründung einer Tierarzneischule vor 200 Jahren.
Petra Reinhold, Georgy Levit und Uwe Hoßfeld
S. 1272-1278
Serie Pharmakovigilanz
1. Bei Risiken und Nebenwirkungen ... melden Sie ans BVL und PEI! 2. Informationen in Kürze: Retinopathie durch Ivermectin-Intoxikation der Katze/Intravenöse Lipidemulsion (ILE) bei ...
BVL/PEI

8/2015 Heft-PDF 8/2015 Inhaltsverzeichnis 8/2015

S. 1084-1085
Antibiotika in der Medizin – „eine Gesundheit“ für Mensch und Tier: Antibiotika-Fachgespräch
Am 1. Juli 2015 lud die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zu einem Fachgespräch „Antibiotika in der Medizin – ‚eine Gesundheit‘ für Mensch und Tier“ in den Reichstag in Berlin ein. BTK-Präsident ...
Theo Mantel
S. 1086-1088
„Wir bewegen uns in einem gewaltigen Spannungsfeld“: Grußwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth
Anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung der Tierärztekammer Berlin und des Tierärztlichen Forums für verantwortbare Landwirtschaft am 25. April 2015 zum Thema „Gleiches Recht für alle? Welche ...
Maria Flachsbarth
S. 1090-1092
Der „Ethik-Kodex“ der Bundestierärztekammer: Gegenwärtiger Stand und weiteres Vorgehen
Mit diesem Beitrag wollen Mitglieder der Arbeitsgruppe (AG) Ethik-Kodex der Bundestierärztekammer (BTK) über den aktuellen Stand der Überarbeitung des Entwurfs der „Ethischen Leitlinien für ...
Thomas Blaha, Inge Böhne, Martin Hartmann, Peter Kunzmann
S. 1094-1097
Wege zu einem besseren Miteinander: Arbeitszeitmodelle in der Tiermedizin
In den letzten Jahren hat das Thema Arbeitszeitmodelle auch in den tiermedizinischen Alltag Einzug gehalten. Hier werden einige Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung vorgestellt, die in der ...
Gudrun Hagmayer
Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt