Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2014 2/2014 3/2014 4/2014 5/2014 6/2014 7/2014 8/2014 9/2014 10/2014 11/2014 12/2014
  • Jahresübersicht 2014

5/2014 Heft-PDF 5/2014 Inhaltsverzeichnis 5/2014

S. 628-635
„Tierärztlicher Sachverstand muss im Vordergrund stehen!“: Tätigkeitsbericht des Präsidenten
Auf der Frühjahrs-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) am 21./22. März 2014 in Berlin gab Präsident Prof. Dr. Theo Mantel seinen Tätigkeitsbericht ab. Es gilt das gesprochene Wort.
Theo Mantel
S. 638-641
Tierschutz voranbringen: Gute Tierhaltung fördern
Zur aktuellen gesellschaftlichen Diskussion über Tierzahlobergrenzen und Haltungsverbote für bestimmte Tierarten stellen die Autoren hier ihre Meinung dar und Lösungsansätze vor.
Thomas Richter und Thomas Steidl
S. 1-20
150 Jahre Erster Internationaler Veterinärkongress: Sonderausgabe zur Festveranstaltung der Bundestierärztekammer in der Patriotischen Gesellschaft Hamburg

4/2014 Heft-PDF 4/2014 Inhaltsverzeichnis 4/2014

S. 500-504
Eigenkontrollen zur Verbesserung der Nutztierhaltung: Welchen Beitrag können Tierärzte leisten?
Mit dem novellierten Tierschutzgesetz sind Landwirte aufgefordert, durch betriebliche Eigenkontrollen sicherzustellen, dass die von ihnen gehaltenen Tiere ihrer Art und ihren Bedürfnissen angemessen ...
Thomas Blaha
S. 492-0
Der Gelbe Hund: Gulahund - eine Initiative stellt sich vor
Gulahund - auf Deutsch Der Gelbe Hund - ist eine in Schweden begonnene Initiative, die inzwischen in der Schweiz und Großbritannien schon recht erfolgreich läuft. Nun zieht die gelbe Schleife langsam ...
Stephanie Grath
S. 494-498
Problemkreis Ketose: Einsatz von Monensin beim Milchvieh
Ergänzend zu den Hintergrundinformationen zum Zulassungsverfahren von Kexxtone® durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (s. DTBl. 9/2013 S. 128 ff.) und der Stellungnahme ...
Juergen Rehage

3/2014 Heft-PDF 3/2014 Inhaltsverzeichnis 3/2014

S. 324-329
Kommissionsarbeit nach § 15 Tierschutzgesetz: Eine ethische und wissenschaftliche Herausforderung
Zur Beurteilung eines Tierversuchsvorhabens gehört auch die Stellungnahme einer unabhängigen Kommission nach §15 Tierschutzgesetz. Die Arbeit in dieser Kommission ist ehrenamtlich und z.T. ...
Gerlinde von Dehn und Rainer Nobiling
S. 330-331
Schwanger oder mit Kind studieren – eine Orchideendisziplin?: Ergebnisse einer Umfrage unter Veterinärmedizinstudierenden
Dass eine Schwangerschaft oder die Betreuung eines Kindes im Studium eine zusätzliche Belastung darstellen kann, ist unbestritten. Blickt man aber speziell in die Veterinärmedizin, stellt man fest, ...
Bianca Hanke und Marie Mewes
S. 332-336
Moderne Nutztierhaltung: Der Tierarzt im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz, Ökonomie und Ethik: Rede zur Eröffnung des 7. Leipziger Tierärztekongresses
Am 16. Januar 2014 fand im Congress Center Leipzig, Saal 1, die Eröffnungsveranstaltung des 7. Leipziger Tierärztekongresses statt. Die Ansprache von Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin des ...
Christine Lieberknecht
S. 348-350
Serie Pharmakovigilanz
Zusammenfassung: 1. Gefährden Tierarzneimittel unsere Umwelt? Öko-Pharmakovigilanz 2. Informationen in Kürze: Anästhesie bei Zebrafischen; Jahresbericht 2012 zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen in ...
BVL/PEI

2/2014 Heft-PDF 2/2014 Inhaltsverzeichnis 2/2014

S. 172-182
Bissverletzungen in der Tierarztpraxis: Schutzhandschuhe im Praxistest
Verletzungen durch Katzen- oder Hundebisse sind in Tierarztpraxen häufig, lassen sich oft durch technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen vermeiden. In einer Marktrecherche hat die ...
Ute Pohrt, Anne-Maren Marxen, Alexandra Morch-Röder
S. 184-186
Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2012: Auswertung der nach DIMDI-AMV eingereichten Daten
Seit 2011 sind pharmazeutische Unternehmer und Großhändler in Deutschland verpflichtet, die Menge der an Tierärzte abgegebenen antimikrobiell wirksamen Substanzen zu melden. Diese werden dann vom ...
Jürgen Wallmann, Inke Reimer, Alice Bender, Antje Römer, Thomas Heberer

1/2014 Heft-PDF 1/2014 Inhaltsverzeichnis 1/2014

S. 16-17
Die besondere Verantwortung des Tierarztes für den Tierschutz: Am Beispiel der Nutztierhaltung
Im Folgenden wird die Tatsache erörtert, dass zunächst der jeweilige Tierhalter oder Tierbetreuer die volle Verantwortung für den Schutz der unter seiner Obhut befindlichen Tiere und der Tierarzt nur ...
Thomas Blaha und Thomas Richter
S. 4-10
Zur Novellierung des Tierschutzgesetzes: Überblick über Aspekte, die nicht den tierexperimentellen Bereich betreffen
Obwohl die Novellierung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) v. a. dem Ziel diente, EU-Rechtsvorgaben zu Versuchstieren (Richtlinie 2010/63/EU) in nationales Recht umzusetzen, wurden auch Änderungen ...
Cornelie Jäger
S. 12-15
16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes: Inhalte und Hintergründe im Überblick
Das Sechzehnte Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes wurde am 16. Oktober 2013 im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. I 2013, Nr. 62, S.3813) und wird am 1. April 2014 in Kraft treten. Die im ...
Ute Tietjen
S. 26-27
40 Jahre Akademie für tierärztliche Fortbildung: Teil 1: Was ist die ATF?
In diesem Jahr feiert die Bundestierärztekammer (BTK) ihr 60-jähriges Jubiläum. Ihre Tochterorganisation, die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF), wird 40 Jahre alt – ein Anlass, um die ATF ...
Annika Tischer
Zurück

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt