Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2013 2/2013 3/2013 4/2013 5/2013 6/2013 7/2013 8/2013 9/2013 10/2013 11/2013 12/2013
  • Jahresübersicht 2013

12/2013 Heft-PDF 12/2013 Inhaltsverzeichnis 12/2013

S. 1638-1639
Reminiszenz an ein historisches Treffen: 150 Jahre Erster Internationaler Veterinärkongress
Mit einem Festabend erinnerte die Bundestierärztekammer (BTK) in Hamburg an den Ersten Internationen Tierärztekongress in Deutschland.
Claudia Pfister
S. 1640-1645
Tierschutzgemäße Zootierhaltung: Bericht zur Überarbeitung des Säugetiergutachtens
Nach drei Jahren intensiver Beratungen beendete die Arbeitsgruppe Säugetiergutachten im September 2013 die inhaltliche Arbeit am Entwurf eines neuen „Gutachtens über die Mindestanforderungen an die ...
Sabine Merz
S. 1651-1651
Entwicklung mit „Bergauftendenz“: Tierarzt als Freiberufler
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) veröffentlichte im April 2013 einen Bericht zur Lage der Freien Berufe. Folgende Details sind daraus für die Veterinärmedizin ersichtlich.
Lena Brumm
S. 1656-1662
Serie Pharmakovigilanz
1. Verdacht einer ungenügenden Wirksamkeit bei Impfstoffen - eine neue RHDV-Variante als Beispiel; 2. Neue Variante des RHD-Virus nun auch in Deutschland entdeckt; 3. Intradermal impfen, aber richtig! ...
BVL/PEI

11/2013 Heft-PDF 11/2013 Inhaltsverzeichnis 11/2013

S. 1516-1519
Lokalanästhetika können mehr als nur betäuben: Neuraltherapie in der Tierarztpraxis
Mit der Neuraltherapie werden chronische und akute Erkrankungen durch die Injektion von Lokalanästhetika nach bestimmten Prinzipien behandelt. Sie wird in der Tiermedizin dem Bereich der Biologischen ...
Christiane Wander
S. 1520-1525
Pharmakovigilanzreport Tierimpfstoffe: Analyse der Nebenwirkungsmeldungen vom Jahr 2012
In diesem Report werden die im Jahre 2012 im Paul-Ehrlich-Institut (PEI) eingegangenen Meldungen über unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW), die sich nach Anwendung von Impfstoffen bei Tieren ...
Andreas Hoffmann, Elke Schwedinger, Gerd Werner und Klaus Cußler

10/2013 Heft-PDF 10/2013 Inhaltsverzeichnis 10/2013

S. 1380-1387
„Mit guten Argumenten können wir viel erreichen“: Tätigkeitsbericht des Präsidenten
Bei der Delegiertenversammlung am 13./14. September 2013 in Berlin berichtete der Präsident über die Tätigkeiten der Bundestierärztekammer im letzen halben Jahr. Es gilt das gesprochene Wort.
Theo Mantel
S. 1388-1391
200 Jahre Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte: Historischer Rückblick und Organisation der Schweizer Tierärzteschaft
Mit einem Jubiläumskongress und einem festlichen Empfang feierten die Schweizer Tierärzte vom 5. bis 7. Juni 2013 in Bern das 200-jährige Bestehen ihrer Gesellschaft. Für uns ein Grund zurückzublicken ...
Heidi Kübler
S. 1392-1394
Befreiungsrecht von Tierärzten von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht: Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen (ABV)
Als Angehörige der verkammerten Freien Berufe können sich approbierte Tierärzte zugunsten einer Mitgliedschaft in einem berufsständischen Versorgungswerk von der gesetzlichen Rentenversicherung ...
Jan Horn

9/2013 Heft-PDF 9/2013 Inhaltsverzeichnis 9/2013

S. 1228-1228
Leitlinie zur Impfung von Pferden: Aktuelle Beilage zum Deutschen Tierärzteblatt
Die Ständige Impfkommission Veterinär (StIKo Vet.) hat die Leitlinie zur Impfung von Pferden unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher ERkenntnisse überarbeitet und sich auf eine Publikation ...
Astrid Behr und Uwe Truyen
S. 1230-1234
Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2011: Auswertung der nach DIMDI-AMV eingereichten DAten
Erstmalig wurden von den pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern in Deutschland für das Jahr 2011 Abgabemengen von antimikrobiell wirksamen Stoffen an Tierärzte gemeldet. Die Auswertung dieser ...
Jürgen Wallmann, Inke Reimer, Antje Römer, Alice Bender und Thomas Heberer
S. 1236-1241
Das Nadelöhr zwischen Erzeuger und Verbraucher: Die amtliche Tätigkeit am Schlachthof
Anhand ausgewählter Fälle aus dem Bereich der Schweineschlachtung will dieser Beitrag auf die Komplexität, Vielgestaltigkeit, Wichtigkeit und Notwendigkeit der amtlichen tierärztlichen Tätigkeit auf ...
Peter Kremer
S. 1248-1252
Serie Pharmakovigilanz
1. Kexxtone in der Diskussion - verantwortungsvoll einsetzen und Missbrauch vorbeugen!, 2. Schockreaktion nach intravenösen Polymyxin-B-Gaben beim Pferd, 3. Informationen in Kürze: EU-weite Anpassung ...
BVL/PEI

8/2013 Heft-PDF 8/2013 Inhaltsverzeichnis 8/2013

S. 1068-1078
Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2013: Sieben Fragen aus Sicht der Tierärzteschaft
Am 22. September 2013 finden die Wahlen zum 18. Deutschen Bundestag statt. Aus diesem Anlass hat die Bundestierärztekammer (BTK) sieben Wahlprüfsteine zu standespolitisch wichtigen Fragestellungen ...
Bundestierärztekammer e. V.
S. 1080-1083
Kurzbericht über die Ergebnisse der Studie VetCAb-Pilot: Repräsentative Verbrauchsmengenerfassung von Antibiotika in der Nutztierhaltung
Wie in einigen europäischen Nachbarländern sollen auch in Deutschland die Verbrauchsmengen von Antibiotika in der Nutztierhaltung kontinuierlich erfasst werden. Da sich die Verordnungswege hierzulande ...
Lisa van Rennings, Christiane von Münchausen, Walther Honscha, Henry Ottilie, Annemarie Käsbohrer, Lothar Kreienbrock
S. 1084-1087
Mit verbindlichstem Dank...: Fürst Bismarck dankte Prof. Dr. Heinrich Möller für die Behandlung seiner Doggen
Im beschaulichen Dorf Milte, Ortsteil von Warendorf in Nordrhein-Westfalen, ist bis heute weitgehend in Vergessenheit geraten, welches Ansehen sich Prof. Dr. Heinrich Möller v. a. als Pferdechirurg im ...
Emil Schoppmann

7/2013 Heft-PDF 7/2013 Inhaltsverzeichnis 7/2013

S. 924-924
Leitlinie zur Impfung von Kleintieren in zweiter Auflage: Aktuelle Beilage zum Deutschen Tierärzteblatt
Vier Jahre nach der Erstauflage der „Leitlinie zur Impfung von Kleintieren“ sind die Empfehlungen zur Impfung von Hunden, Katzen, Kaninchen und Frettchen von der Ständigen Impfkommission Veterinär ...
Astrid Behr und Uwe Truyen
S. 926-928
Die Suche nach einem Konsens: Vergütung von Assistenten in der tierärztlichen Praxis
Die Bemühungen der tierärzt­lichen Standesvertretungen, einen Konsens zur Frage der angemessenen Vergütung von Assistenten in der tierärztlichen Praxen zu finden, werden hier zusammengefasst ...
Carsten Vogt
S. 937-960
Das neue Tiergesundheitsgesetz: Vorstellung und Erläuterung
Am 27. Mai 2013 wurde das neue Tiergesundheitsgesetz im Bundesgesetzblatt I S. 1324 verkündet. Das Gesetz tritt im Hinblick auf die materiell-rechtlichen Vorschriften am 1. Mai 2014 und trat im ...
Hans-Joachim Bätza
S. 945-948
Tierärztliche Hochschule Hannover: Erstes veterinärmedizinisches Skills Lab in Deutschland vermittel klinische Fertigkeiten
Neue Wege in der Aus- und Fortbildung.
Marc Dilly, Andrea Tipold, Elisabeth Schaper, Jan P. Ehlers
Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt