Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2014 2/2014 3/2014 4/2014 5/2014 6/2014 7/2014 8/2014 9/2014 10/2014 11/2014 12/2014
  • Jahresübersicht 2014

12/2014 Heft-PDF 12/2014 Inhaltsverzeichnis 12/2014

S. 1678-1685
FVE – die Föderation der Tierärzte in Europa: Tätigkeitsbericht 2012 bis 2014
Im August veröffentlichte die Föderation der Tierärzte in Europa (FVE) ihren Tätigkeitsbericht für die Jahre 2012 bis 2014, der hier übersetzt wiedergegeben wird.
FVE
S. 1698-1700
So wenig wie möglich – so oft wie nötig!: Sind nationale und internationale Impfempfehlungen wirklich kontrovers?
Impfempfehlungen für Hunde und Katzen werden national und international von unterschiedlichen Organisationen formuliert. Beim genauen Hinsehen unterscheiden sich diese inhaltlich entgegen ...
Uwe Truyen, Reinhard K. Straubinger, Astrid Behr
S. 1708-1712
Serie Pharmakovigilanz
1. Nebenwirkungen an der Injektionsstelle nach Impfstoffgabe - Lokalreaktionen im Fokus; 2. Informationen in Kürze: Zum Nachweis des Impfstamms beim Chlamydienabort der Schafe / Carbimazol-assoziierte ...
BVL/PEI
S. 1716-1719
40 Jahre Akademie für tierärztliche Fortbildung: 3. Teil: Gegenwart und zukünftige Entwicklung
Während Struktur und Aufgaben der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) im 1. Teil dieser Artikelserie zusammenfassend beschrieben wurden (s. DTBl. 1/2014; Teil 2 DTBl. 9/2014), werden in ...
Diane Hebeler, Axel Wehrend

11/2014 Heft-PDF 11/2014 Inhaltsverzeichnis 11/2014

S. 1540-1548
Pharmakovigilanzreport Tierarzneimittel: Spontanmeldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen im Zeitraum 2011 bis 2013
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen können an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gemeldet werden. In diesem Bericht sind die Spontanmeldungen bei Haus- und Nutztieren ...
Julia Palm, Xenia von Krueger und Cornelia Ibrahim
S. 1550-1550
Vor 25 Jahren fiel die Mauer ein: Gedanken zu einem historischen Ereignis
Berndt Seite
S. 1552-1552
Fakten und (Vor-)Urteile: Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung in der Human- und Veterinärmedizin
Im März 2014 tauschten sich führende Wissenschaftler aus Veterinär- und Humanmedizin zum Thema Antibiotikaresistenz aus. Hier eine kurze Zusammenfassung des Workshops von der Leopoldina – Nationale ...
Hartwig Bostedt, Karsten Fehlhaber, Lothar H. Wieler

10/2014 Heft-PDF 10/2014 Inhaltsverzeichnis 10/2014

S. 1388-1392
Akupunktur – ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin: Eine Übersicht und Einführung
Die Akupunktur bewirkt über die Stimulation ausgewählter Punkte der Haut und tiefer gelegener Gewebsschichten eine Veränderung von Körperfunktionen. Dadurch werden die körpereigenen ...
Sabine Gosch
S. 1394-1401
„Tatkräftig für einen verbesserten Tierschutz eintreten!“: Tätigkeitsbericht des Präsidenten
Auf der Herbst­-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) am 19./20. September 2014 in Berlin gab BTK­-Präsident Prof. Dr. Theo Mantel einen Bericht über seine Tätigkeiten und die der ...
Theo Mantel

9/2014 Heft-PDF 9/2014 Inhaltsverzeichnis 9/2014

S. 1234-1239
Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2013: Auswertung der nach DIMDI-AMV eingereichten Daten 2013 und Vergleich mit den Vorjahren
Seit 2011 sind pharmazeutische Unternehmer und Großhändler in Deutschland verpflichtet, die Menge der an Tierärzte abgegebenen antimikrobiell wirksamen Substanzen zu melden. Diese werden vom Bundesamt ...
Jürgen Wallmann, Alice Bender, Rüdiger Hauck, Inke Reimer, Thomas Heberer
S. 1242-1248
Serie Pharmakovigilanz
1. Nur eine Frage des Geschmacks? Aromatisierte Tierarzneimittel; 2. Informationen in Kürze: Praziquantel – bald wieder für alle Tierarten verschreibungspflichtig? / Nebenwirkungsmeldungen zu Pexion® ...
BVL/PEI
S. 1252-1256
40 Jahre Akademie für tierärztliche Fortbildung: 2. Teil: Zur Geschichte der ATF
In diesem Jahr feiert die Bundestierärztekammer (BTK) ihr 50-jähriges Jubiläum. Ihre Tochterorganisation, die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF), wird 40 Jahre alt – ein Anlass, um die ATF ...
Hartwig Bostedt, Diane Hebeler, Axel Wehrend
S. 1228-1232
Tötung männlicher Eintagsküken aus Legehennenlinien: Forschungsansätze für Alternativen
Das routinemäßige Töten männlicher Eintagsküken aus Legelinien gerät sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit immer stärker in die Kritik. Daher wird in unterschiedlichen Studien verstärkt ...
Projektbeteiligten

8/2014 Heft-PDF 8/2014 Inhaltsverzeichnis 8/2014

S. 1068-1075
Der neue Heimtierausweis: Was ist neu, was bleibt, wie es ist?
Informationen zu den neuen Reisevorschriften für Hunde, Katzen und Frettchen und ein Interview mit Dr. Patric Huselstein, Referat 323 Tierseuchen – EU-­Handel, Internationale Fragen, Krisenzentrum, ...
Interview mit Patric Huselstein
S. 1076-1082
PTT: Progress Test Tiermedizin: Ein individuelles Feedback-Werkzeug für Studierende
Studierende der Tiermedizin fokussieren sich im Studium oft auf den bloßen Wissenserwerb und nehmen dabei weniger wahr, was sie bereits erreicht haben. Mit dem Progress Test Tiermedizin (PTT) kann der ...
Christiane Siegling-Vlitakis et al.
S. 1084-1087
Amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung: Untersuchungsgang wird abgespeckt
Seit 1. Juni 2014 sind vier EU-Verordnungen bei der Schlachtung von Schweinen in Europa anzuwenden, die zu einigen Änderungen bei der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung führen. Im Fokus ...
Edwin Ernst

7/2014 Heft-PDF 7/2014 Inhaltsverzeichnis 7/2014

S. 942-945
Robert von Ostertag zum Gedenken: Der Jubilar und sein Nachlass aus Bundessicht
Am 24. März 2014 jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag eines in Fachkreisen weltweit bekannten und mit Ehrungen und Auszeichnungen überhäuften Veterinärmediziners: Robert von Ostertag. Dieser ...
Dieter Großklaus
S. 950-952
Trotz Verschreibungspflicht: Anstieg der Permethrinintoxikationen bei Katzen
Aus aktuellem Anlass möchte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erneut auf die Gefahr der Permethrinintoxikation bei Katzen durch für Hunde zugelassene Ektoparasitika ...
Katja Wedel und Gwenda Pirk

6/2014 Heft-PDF 6/2014 Inhaltsverzeichnis 6/2014

S. 772-775
„Hoher Wohlfühlfaktor und kostenfreies Mittagessen“: Was ist eine arbeitnehmerfreundliche Tierarztpraxis?
Was macht eine arbeitnehmer- und familienfreundliche Tierarztpraxis aus? Anhand des Ergebnisses eines Wettbewerbs in Sachsen soll diese Frage hier beantwortet werden.
Kathrin Haselbach und Uwe Hörügel
S. 800-804
Serie Pharmakologie
1. Abortgeschehen bei Rindern nach einer Impfung – Nebenwirkung oder zufälliges Ereignis? 2. Informationen in Kürze: Jährliche Europäische Statistik zu Nebenwirkungen veröffentlicht / Neurologische ...
BVL/PEI
Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt