Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2024 2/2024 3/2024 4/2024 5/2024 6/2024 7/2024 8/2024 9/2024 10/2024 11/2024 12/2024
  • Jahresübersicht 2024

12/2024 Heft-PDF 12/2024 Inhaltsverzeichnis 12/2024

S. 1554-1567
Abgabemengenerfassung von Antibiotika in Deutschland 2023: Auswertung der nach Tierarzneimittelgesetz übermittelten Daten 2023 und Vergleich mit den Daten aus den Vorjahren
Seit dem Erfassungsjahr 2023 wird in Deutschland nicht mehr nur die Abgabe von Antibiotika an Tierärzt:innen gemeldet, sondern auch an Apotheken und weitere Empfänger. Die Ergebnisse für das Jahr 2023 ...
Paul Siller, Alexandra Klabunde-Negatsch, Svenja Sander, Thomas Heberer
S. 1544-1552
"BTV-3-Impfung dringend empfohlen!": Bericht aus dem BMEL
Anlässlich der Herbst-Delegiertenversammlung der BTK am 13./14.09.2024 in Berlin erhielten die Delegierten diesen Bericht aus dem BMEL. Es gilt das gesprochene Wort.
Daniela von Blumröder
S. 1553-1553
Herbst-Delegiertenversammlung 2024: Sitzungsplan und Beschlüsse
Dies sind der Sitzungsplan und die Beschlüsse der Herbst-Delegiertenversammlung der BTK, die am 13./14.09.2024 in Berlin stattgefunden hat.
BTK
S. 1536-1540
Megatrends und ihre Bedeutung für die Tiermedizin: Folge 3: Megatrends Urbanisierung, Mobilität und Neo-Ökologie
Betrachtet man die gesellschaftlichen Veränderungen und die sie treibenden Kräfte, wird deutlich, dass der fortwährende Wandel in Kategorien einteilbar ist, sog. Megatrends. In dieser Folge werden die ...
AG „Zukunft“ der BTK

11/2024 Heft-PDF 11/2024 Inhaltsverzeichnis 11/2024

S. 1406-1411
Megatrends und ihre Bedeutung für die Tiermedizin: Folge 2: Megatrends als Treiber der Veränderung tierärztlicher Berufsfelder
In dieser Artikelserie werden Megatrends und deren Bedeutung für die Tiermedizin in Deutschland beleuchtet sowie diejenigen Berufsfelder herausgearbeitet, in denen die zukünftigen berufspolitischen ...
AG "Zukunft" der BTK
S. 1412-1417
VetJoy.org: Ein Lichtblick für die mentale Gesundheit und ganzheitliche Karriereförderung
VetJoy.org ist eine neue europaweite gemeinsame Initiative der europäischen veterinärmedizinischen Dachverände, die hier vorgestellt wird.
Wiebke Jansen, Siegfried Moder, Stephan Neumann, Felix Maurer, Christina Mayer, Nancy de Briyne
S. 1418-141429
Illegaler Heimtierhandel und seine Auswirkungen auf deutsche Tierheime: Rückblick auf die letzten 10 Jahre sowie Auswertung der Fälle aus dem Jahr 2023
Auch für das Jahr 2023 hat der Deutsche Tierschutzbund die Fälle illegalen Heimtierhandels ausgewertet, die ihm u. a. auf Basis von Medienberichten und den Meldungen betroffener Tierheime bekannt ...
Romy Zeller, Moira Gerlach, Lisa Hoth-Zimak, Henriette Mackensen, Esther Müller

10/2024 Heft-PDF 10/2024 Inhaltsverzeichnis 10/2024

S. 1272-1278
„Das ewige Gezerre in der Gesetzgebung muss ein Ende haben!“: Tätigkeitsbericht des BTK-Präsidenten
Dies ist der Tätigkeitsbericht des Präsidenten der Bundestierärztekammer e. V., der den Delegierten anlässlich ihrer Herbstversammlung am 12./13.09.2024 in Berlin vorgelegt wurde.
Holger Vogel
S. 1280-1282
Animal Hoarding – Leid für Tier und Mensch: 6. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT)
Die Trägerorganisationen der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT) nahmen sich auf ihrer 6. Tagung der wachsenden Problematik des tierschutzrelevanten Sammelns von Tieren, dem „Animal  ...
Thomas Blaha
S. 1283-1286
Mehr Anerkennung für Veterinärmediziner: Wie der Beruf und die ihn ausübenden Menschen mehr Wertschätzung erhalten
Trotz seiner hohen Anforderungen genießt der Tierarztberuf nach Auffassung der Autorin viel zu wenig Anerkennung und Wertschätzung. In diesem Kontext plädiert sie auch für eine Transformation ...
Anna Magdalena Naderer

9/2024 Heft-PDF 9/2024 Inhaltsverzeichnis 9/2024

S. 1112-1114
Das „Streicheln von Fischen“ als Attraktion für Besucher: Was aus tierschutzrechtlicher Sicht zu beachten ist
Anhand eines Beispiels soll hier die Frage diskutiert werden, ob, und wenn ja in welcher Form, eine direkte Kontaktaufnahme mit Koikarpfen als Attraktion bei Veranstaltungen, in Geschäften etc. mit ...
Julia Bauer, Ines Bolle, Sibylle Wenzel
S. 1116-1119
Megatrends und ihre Bedeutung für die Tiermedizin: Folge 1: Begriffserklärung und Methode
In diesem und folgenden Artikeln werden sog. Megatrends und deren Bedeutung für die Tiermedizin in Deutschland beleuchtet sowie diejenigen Berufsfelder herausgearbeitet, in denen die zukünftigen ...
AG „Zukunft“ der BTK
S. 1120-1124
TierSchNutztV 2021: Tierwohl im Fokus: Auswirkungen auf die Sauenhaltung
Die 7. Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) trat am 09.02.2021 mit weitreichenden Konsequenzen für die Schweinehaltung in Kraft. Die Vorgaben für die Haltung von Sauen im ...
Mirjam Arnold
S. 1132-1144
Serie Pharmakovigilanzreport
1. Pharmakovigilanzreport immunologischer Tierarzneimittel - Bericht zu Meldungen unerwünschter Ereignisse in Deutschland aus dem Jahr 2023; 2. Informationen in Kürze: Webinar zum Thema ...
BVL/PEI

8/2024 Heft-PDF 8/2024 Inhaltsverzeichnis 8/2024

S. 985-994
Betrachtung der Statistik der Deutschen Tierärzteschaft: Vergleichende Auswertung der letzten 20 Jahre
Seit 1961 wird regelmäßig eine Statistik der Deutschen Tierärzteschaft erhoben und in Tabellenform im Deutschen Tierärzteblatt veröffentlicht. Mit der nachfolgenden Übersicht kommen wir dem vielfachen ...
Susanne L. Platt, Katharina Freytag
S. 978-984
Freilebende Katzen – ein wenig beachtetes Tierschutzproblem: Neue Daten belegen das Ausmaß des Leids und die Auswirkungen auf Tierheime und Tierschutzvereine in Deutschland
Aktuelle vom Deutschen Tierschutzbund erhobene Zahlen belegen, dass das Leid der freilebenden Katzen ein weitreichendes Tierschutzproblem in Deutschland ist und alle bisherigen Bemühungen, das Problem ...
Dalia Zohni, Caterina Mülhausen, Henriette Mackensen, Esther Müller

7/2024 Heft-PDF 7/2024 Inhaltsverzeichnis 7/2024

S. 829-834
Wie belastbar ist Deine Diagnose?: Wahrscheinlichkeitstheoretische Betrachtungen unsicherer Untersuchungsergebnisse und gutachterlicher Äußerungen
Die Kenntnisse über verschiedene Arten und Ursachen von Unsicherheiten in Untersuchungsergebnissen und forensisch-gutachterlichen Äußerungen sowie ihre angemessene Kommunikation im Einzelfall können ...
Achim D. Gruber, Axel Wehrend, Thomas Steidl, Katharina Kramer, Sabine Merbach, Wolfgang Baumgärtner, Thomas Buyle, Niclas-Frederic Weisser, Andreas Beineke
S. 836-842
„Ausweitung der Tierhaltungskennzeichnung wird derzeit vorbereitet“: Bericht aus dem BMEL
Anlässlich der Frühjahrs-Delegiertenversammlung der BTK am 26./27.04.2024 in Berlin erhielten die Delegierten diesen Bericht aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es gilt ...
Katharina Kluge

6/2024 Heft-PDF 6/2024 Inhaltsverzeichnis 6/2024

S. 707-710
Nutzung von Tränketupfern in der Geflügelpestdiagnostik: Ein Erfahrungsbericht aus Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern wurden bei der Routinediagnostik auf Aviäre Influenza in Geflügelbeständen Tränketupfer entnommen unddie Ergebnisse mit denen der parallel entnommenen kombinierten Rachen- ...
Carola Wolf, Matthias Seelmann
S. 711-713
Wahlprüfsteine zur Europawahl 2024: Fünf Fragen aus Sicht der deutschen Tierärzteschaft
Anlässlich der Europawahl am 09.06.2024 hat die BTK fünf Fragen an die Fraktionen des EU-Parlaments gestellt.
BTK
Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt