Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
 NS-Schicksale
Anmelden
Login Registrieren Passwort vergessen?
Die BTK
Über die BTK
Präsidium Erweitertes Präsidium Delegiertenversammlung Ausschüsse/Ad-hoc-Arbeitsgruppen Geschäftsstelle
Mitglieder
Beobachterorganisationen
Deutscher Tierärztetag
FVE
Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
Satzungen | Ordnungen
Stellungnahmen
Musterordnungen
Muster-Weiterbildungsgänge Muster-Fallberichte
Ethik-Kodex
Tierärztestatistik
Deutsches Tierärzteblatt
Redaktionelle Richtlinien Inhalte DTBl.
Die ATF
Über die ATF
Aufgaben und Ziele Vorstand Geschäftsstelle
Fortbildungen für Tierärzte
Präsenzveranstaltungen Online-Seminare Anmeldebedingungen DB-Veranstaltungsticket Archiv
Fortbildungen für TFA
ATF-Anerkennung
Nachträgliche Anerkennung Anerkennung Berufsordnung TK NDS
ATF-Mitgliedschaft
Mitglied werden Bestellungen
ATF-Newsletter
Downloads
Datenschutz
Für Tierärzte
Berufsausübung
Röntgen und Strahlenschutz UAW-Aufruf GOT Info- und Merkblätter FAQ Datenschutz Ethik-Kodex Bundes-Tierärzteordnung Amtliche Tierärzte
Leitlinien & Vergleichbares
Stellungnahmen der BTK
Qualzuchten
Musterverträge
Fort- und Weiterbildung
Berufsbild Tierarzt
Tätigkeitsbereiche
Tipps für Tierhalter
Tiermed. Fachangestellte
Rundbriefe
Burnout/Sucht/Mobbing
Gewalt/Missbrauch
Für Tierhalter
Tipps für Tierhalter
Qualzuchten
EU-Heimtierausweis
Gebührenordnung
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen Archiv Presseschau
Tipps für Tierhalter
Tierärztestatistik
FAQ
Bildergalerie
Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V. Logo: Bundestierärztekammer e.V.
  •  NS-Schicksale
  • Suche
  • Anmelden
    Login Registrieren Passwort vergessen?
  • Die BTK
  • Die ATF
  • Für Tierärzte
  • Für Tierhalter
  • Presse
Suche verfeinern
  • Über die BTK
  • Mitglieder
  • Beobachterorganisationen
  • Deutscher Tierärztetag
  • FVE
  • Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT)
  • Satzungen | Ordnungen
  • Stellungnahmen
  • Musterordnungen
  • Ethik-Kodex
  • Tierärztestatistik
  • Deutsches Tierärzteblatt
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Inhalte DTBl.
  • Jahrgang
    2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005
  • Ausgabe
    1/2017 2/2017 3/2017 4/2017 5/2017 6/2017 7/2017 8/2017 9/2017 10/2017 11/2017 12/2017
  • Jahresübersicht 2017

12/2017 Heft-PDF 12/2017 Inhaltsverzeichnis 12/2017

S. 1660-1666
„Das BMEL will die neue TÄHAV zeitnah erlassen“: Bericht aus dem BMEL
Anlässlich der Herbst-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) am 15./16. 09.2017 in Berlin berichtete Ministerial dirigentin Dr. Karin Schwabenbauer (Abb. 1) aus dem Bundesministerium ...
Karin Schwabenbauer
S. 1650-1659
Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2016: Auswertung der nach DIMDI-AMV eingereichten Daten 2016 und Vergleich mit den Daten aus den Vorjahren
In Deutschland sind pharmazeutische Unternehmen und Großhändler seit 2011 gesetzlich dazu verpflichtet, die Menge der an Tierärzte abgegebenen antimikrobiellen Substanzen zu melden. Das Ergebnis der ...
Jürgen Wallmann, Alice Bender, Christoph Bode, Lydia M. Köper, Thomas Heberer
S. 1644-1648
Haltung exotischer und wild lebender Vögel und Reptilien in Privathand: Befragung spezialisierter Tierärzte in der „EXOPET-Studie“
Mit dem Projekt „Haltung exotischer Tiere und Wildtiere in Privathand: Situationsanalyse, Bewertung und Handlungsbedarf insbesondere unter Tierschutzaspekten“ fundierte Daten zur Haltung exotischer ...
M.-E. Krautwald-Junghanns et al.

11/2017 Heft-PDF 11/2017 Inhaltsverzeichnis 11/2017

S. 1522-1525
Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf Tierarztpraxen: Alles neu macht der Mai?
Mit Wirkung zum 25.05.2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung in der Bundesrepublik in Kraft. Damit gehen umfangreiche Änderungen der Datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen einher, insbesondere ...
Ole Ziegler
S. 1512-1517
Biosicherheit in Rinder haltenden Betrieben: Tierärzte als Lotsen für mehr Hygiene
Die Abgrenzung tierhaltender Betriebe vor gefährlichen Erregereinschleppungen und -ausbreitungen – die Biosicherheit – ist eine der wichtigsten präventiven Hygienemaßnahmen. Doch auch die Verbreitung ...
Marc Boelhauve,Marcus Mergenthaler
S. 1518-1521
Tierärztliche Kompetenz und Zielorientierung erforderlich!: Die aktuelle Tierschutzdebatte ist der Komplexität nicht angemessen
Die aktuelle Tierschutzdebatte ist v. a. von Forderungen nach verbesserten Haltungsbedingungen und der Vermeidung nicht kurativer Eingriffe geprägt. Doch das Freisein von gesundheitlichen Störungen ...
Albert Sundrum, Thomas Blaha

10/2017 Heft-PDF 10/2017 Inhaltsverzeichnis 10/2017

S. 1366-1373
In der Nutztierhaltungsstrategie fehlen konkrete poltitische Maßnahmen: Tätigkeitsbericht des BTK-Präsidenten
Anlässlich der Herbst-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer e. V. am 15./16.09.2017 in Berlin verfasste BTK-Präsident Dr. Uwe Tiedemann den nachfolgenden Tätigkeitsbericht, der vorab an die ...
Uwe Tiedemann
S. 1374-1377
Tierschutz im Pferdesport: Eine tierärztliche Aufgabe: Aktuelle Bemühungen der deutschen Tierärzteschaft
Ein Schwerpunkt der Arbeit des Ausschusses für Pferde der Bundestierärztekammer (BTK) ist aktuell der Tierschutz bei der Betreuung von Pferdesportveranstaltungen. Dazu wurden intern und mit Vertretern ...
Karsten Feige, Peter Witzmann, Anja Dörrzapf, Kai Kreling, Michael Röcken
S. 1378-1381
Praktiker im Wandel: Arbeitsbedingungen und Zufriedenheiten praktizierender Tiermediziner in Deutschland (2016)
Wie sind die Arbeitsbedingungen von niedergelassenen und angestellten praktizierenden Tiermedizinern? Wie zufrieden sind Praktiker und wie lässt sich ihre Arbeitszufriedenheit steigern? Diesen und ...
Johanna C. Kersebohm, Anne M. Becher

9/2017 Heft-PDF 9/2017 Inhaltsverzeichnis 9/2017

S. 1228-1232
Serie Pharmakovigilanz
1. BVD-Impfvirus in Ohrstanzproben - Auswirkungen auf Diagnostik und Arzneimittelsicherheit 2. Antiparasitika bei Igeln - Vorsicht bei der Anwendung! 3. Informationen in Kürze: Bravecto: Bewertung des ...
BVL/PEI
S. 1213-1216
BHV-1-Freiheit in ganz Deutschland: Chance und Herausforderung zugleich
Mit Wirkung vom 06.06.2017 ist ganz Deutschland EU-rechtlich als frei von der Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV-1) anerkannt. Die Gefahr von Reinfektionen ist jedoch noch nicht gebannt.
Martin Beer, Patricia König, Carolina Probst, Franz J. Conraths, Hans-Joachim Bätza
S. 1218-1220
Die Überwachung frisch zu verzehrender pflanzlicher Lebensmittel: Ein Arbeitsgebiet für Tierärzte
Neue Perspektiven in der tierärztlichen Lebensmittelhygiene finden sich auch in der Überwachung und Analyse der hygienischen Beschaffenheit frischer pflanzlicher Lebensmittel.
Dietrich Mäde

8/2017 Heft-PDF 8/2017 Inhaltsverzeichnis 8/2017

S. 1056-1059
Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017: Fragen aus Sicht der Tierärzteschaft zu acht Themenkomplexen
Am 24.09.2017 finden die Wahlen zum 19. Deutschen Bundestag statt. Aus diesem Anlass hat das Deutsche Tierärzteblatt neun Fragen zu acht Themenkomplexen an die Fraktionen des 18. Deutschen Bundestags ...
Bundestierärztekammer e. V.
S. 1060-1061
GOT: Niemand muss den Einfachsatz unterschreiten!: Erläuterung zur Neuregelung der Tierärztegebührenordnung
Der vom Bundeskabinett beschlossenen Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wurde am 07.07.2017 vom Bundesrat zugestimmt. Sie tritt einen Tag nach Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in ...
Michael Drees
S. 1062-1063
Veröffentlichung von Fort- und Weiterbildungsangeboten: Hinweis zum Einreichen von Terminen zur Veröffentlichung im Deutschen Tierärzteblatt
Seit Januar 2017 erfolgt die Erstellung und Verwaltung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte, die kostenfrei im Deutschen Tierärzteblatt (DTBl.) ...
Susanne L. Platt

7/2017 Heft-PDF 7/2017 Inhaltsverzeichnis 7/2017

S. 910-915
Beurteilung von brachyzephalen Hunderassen hinsichtlich Qualzuchtmerkmalen am Beispiel des Mopses: Merkblatt zum Erkennen von tierschutzrelevanten Merkmalen
Hunde (Canis lupus familiaris) werden seit über 17 000 Jahren domestiziert. Über die Zeit wurde dabei auf spezifische Fähigkeiten, z. B. Jagdverhalten, aber auch auf spezielle Merkmale selektiert. ...
Henriette Mackensen, Andrea Furler-Mihali, Johanna Moritz, Daniela Rickert, Rainer Cermak
S. 916-920
Auf Projektbesuch in Äthiopien: Bericht zur Projektreise von Tierärzte ohne Grenzen e. V.
In regelmäßigen Abständen besuchen Delegationen von Tierärzte ohne Grenzen die von ihnen geförderten Projekte, um den Stand der Aktivitäten aus erster Hand zu begutachten. Im Februar 2017 stand ein ...
Wilhelm Dühnen, Gerald Gerlach und Cornelia Heine

6/2017 Heft-PDF 6/2017 Inhaltsverzeichnis 6/2017

S. 752-758
„GOT – ein altes und spannendes Thema“: Bericht aus dem BMEL
Anlässlich der Frühjahrs-Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer (BTK) am 24./25.03.2017 in Berlin berichtete MR Prof. Dr. Hans-Joachim Bätza (Abb. 1) aus dem Bundesministerium für Ernährung ...
Hans-Joachim Bätza
S. 746-748
Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung: Berufsspezifische Tätigkeit angestellter Tierärzte
Immer häufiger lehnen Sozialgerichte die starre Haltung der Deutschen Rentenversicherung Bund gegen die Befreiung von Tierärzten von der gesetzlichen Rentenversicherung ab. Mehrere Urteile zugunsten ...
Martin W. Huff
S. 750-751
„Vogelgrippe klingt zu harmlos“: Pressegespräch des FLI
Am 20.03.2017 informierte das FLI bei einem Pressegespräch über das Geflügelpestgeschehen und den Stand der Forschung.
Claudia Pfister
Weiter

Deutsches Tierärzteblatt
Französische Str. 53
10117 Berlin

Chefredakteurin
Dr. Susanne L. Platt
  030 - 201 43 38-75
  dtbl@btkberlin.de

Veröffentlichung von
Fort- und Weiterbildungs-
angeboten


Verlag
Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Unternehmen der
Schlüterschen Mediengruppe
Postanschrift: 30130 Hannover
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
  0511 - 8550-0
www.schluetersche.de
www.vetline.de

Mediadaten DTBl.

Die BTK
  • Über die BTK
  • Mitgliederorganisationen
  • Dt. Tierärzteblatt
Die ATF
  • Über die ATF
  • ATF-Fortbildungsangebote
  • ATF-Anerkennung
Für Tierärzte
  • Berufsausübung
  • Musterverträge
  • Tiermed. Fachangestellte
Für Tierhalter
  • Tipps für Tierhalter
  • Qualzuchten
  • GOT
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Bilderdownload
  • Tierärztestatistik
Impressum Datenschutz Anfahrt